Einwilligung zur Datenverarbeitung

Wir möchten Dienste von Drittanbietern nutzen, um den Shop und unsere Dienste zu verbessern und optimal zu gestalten (Komfortfunktionen, Shop-Optimierung). Weiter wollen wir unsere Produkte bewerben (Social Media / Marketing).
Dafür können Sie hier Ihre Einwilligung erteilen und jederzeit widerrufen. Weitere Informationen dazu finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.

Details
 Alle Shop-Optimierungen erlauben
Um den Shop zu optimieren möchten wir Dienste nutzen die Daten erheben und aggregieren und uns diese als statistische Übersicht zur Verfügung stellen.
 Google Analytics
 Google Tag Manager
 Google Ads

In Alltagsgesprächen taucht es nahezu ausschließlich im Zusammenhang mit Erkältungskrankheiten auf, doch bei der Regeneration nach dem Sport wird Vitamin C oft unterschätzt. Dabei ist die Wirkung auf zellulärer Ebene gut dokumentiert. Intensive körperliche Belastung führt zu einer erhöhten Bildung freier Radikale, reaktiver Sauerstoffspezies, die Zellstrukturen angreifen und Entzündungen fördern können. Diese Prozesse sind Teil der natürlichen Anpassung an Training, können jedoch die Regeneration verzögern, wenn die antioxidative Abwehr nicht ausreichend funktioniert. Vitamin C wirkt hier als primärer wasserlöslicher Radikalfänger, der oxidativen Stress reduziert und die Zellintegrität unterstützt.

Kritische Phase nach dem Training

Eine wichtige Rolle spielt Vitamin C auch bei der Kollagensynthese. Kollagen ist das Hauptstrukturprotein von Bindegewebe, Sehnen, Bändern und Knochen. Vitamin C ist für die Bildung stabiler Kollagenfasern notwendig. Gerade bei Mikroverletzungen im Muskel- und Sehnengewebe, wie sie nach intensiven Trainingsreizen auftreten, trägt eine ausreichende Vitamin-C-Versorgung maßgeblich zu einer beschleunigten Reparatur und damit zu einer verkürzten Erholungszeit bei.
Direkt nach intensiven sportlichen Belastungen kommt es häufig zu einer sogenannten „Open Window“-Phase, in der das Immunsystem vorübergehend geschwächt ist. Vitamin C kann helfen, diese Phase abzumildern. Es unterstützt die Funktion neutrophiler Granulozyten, steigert die Proliferation von Lymphozyten und fördert die Produktion von Zytokinen, die eine effektive Immunantwort koordinieren. Eine ausreichende Versorgung mit Vitamin C könnte die Häufigkeit und Schwere von Infekten bei Sportlern signifikant reduzieren.

Optimale Regeneration ist die Grundlage für Trainingserfolge  

Vitamin C agiert somit auf mehreren Ebenen synergetisch, um die Erholung nach sportlicher Aktivität zu beschleunigen. Es reduziert oxidativen Stress, unterstützt die Gewebereparatur und stärkt das Immunsystem – drei essenzielle Faktoren für eine effektive Regeneration. Für Sportlerinnen und Sportler aller Leistungsniveaus kann eine bedarfsgerechte Zufuhr von Vitamin C damit einen entscheidenden Beitrag leisten, um schneller wieder leistungsbereit zu sein und das volle Potenzial im Training auszuschöpfen.