Einwilligung zur Datenverarbeitung

Wir möchten Dienste von Drittanbietern nutzen, um den Shop und unsere Dienste zu verbessern und optimal zu gestalten (Komfortfunktionen, Shop-Optimierung). Weiter wollen wir unsere Produkte bewerben (Social Media / Marketing).
Dafür können Sie hier Ihre Einwilligung erteilen und jederzeit widerrufen. Weitere Informationen dazu finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.

Details
 Alle Shop-Optimierungen erlauben
Um den Shop zu optimieren möchten wir Dienste nutzen die Daten erheben und aggregieren und uns diese als statistische Übersicht zur Verfügung stellen.
 Google Analytics
 Google Tag Manager
 Google Ads

Die Grillsaison steht vor der Tür, und mit ihr steigt die Vorfreude auf gesellige Abende im Garten, den Duft von frisch Gegrilltem und das Zischen von Fleisch auf dem Rost. Für viele Grillfreunde ist das knusprige, goldbraune Äußere des Grillguts das Highlight, und genau hier spielt die Maillard-Reaktion eine entscheidende Rolle. Doch was genau passiert bei dieser Reaktion, und welche gesundheitlichen Aspekte sind dabei zu beachten?

Charakteristische Aromen

Die Maillard-Reaktion ist ein chemischer Prozess, der bei der Erhitzung von Lebensmitteln ab etwa 140 Grad Celsius stattfindet. Sie tritt auf, wenn Aminosäuren (Bausteine der Proteine) und Zucker in den Lebensmitteln miteinander reagieren. Das Ergebnis dieser Reaktion sind die charakteristischen Aromen und die braune Färbung, die wir an gegrilltem Fleisch, Brotkrusten und vielen anderen gebräunten Lebensmitteln so schätzen. Ohne die Maillard-Reaktion wären unsere Grillabende weit weniger aromatisch.
Während der Geschmack von gegrilltem Fleisch durch die Maillard-Reaktion intensiviert wird, entstehen dabei auch chemische Verbindungen, die nicht nur für das Aroma, sondern auch für die Textur verantwortlich sind. Die knusprige Oberfläche, die viele von uns so lieben, ist das direkte Resultat dieser komplexen chemischen Prozesse. Auch für das Auge macht die ansprechende Farbe gegrillter Speisen einen großen Teil der kulinarischen Attraktivität aus.

Allerdings gibt es auch eine Kehrseite. Bei der Maillard-Reaktion können sogenannte heterozyklische aromatische Amine (HAA) und polyzyklische aromatische Kohlenwasserstoffe (PAK) entstehen. Diese Verbindungen stehen im Verdacht, krebserregend zu sein. Besonders PAK bilden sich, wenn Fett oder Fleischsaft in die Glut tropft und verbrennt, wodurch der entstehende Rauch die Schadstoffe auf das Grillgut überträgt. Studien haben gezeigt, dass der regelmäßige Verzehr von stark gegrillten, verkohlten Lebensmitteln das Risiko für bestimmte Krebsarten erhöhen kann.

Es gibt jedoch Möglichkeiten, diese gesundheitlichen Risiken zu minimieren, ohne auf den Grillgenuss zu verzichten. Eine Methode ist, das Fleisch vor dem Grillen zu marinieren. Marinaden mit Zitronensaft oder Essig können die Bildung von HAA reduzieren. Auch das Grillen bei moderater Hitze und das Vermeiden von direktem Kontakt mit der Flamme helfen, die Entstehung schädlicher Verbindungen zu verringern. Zudem sollte angebranntes oder verkohltes Fleisch abgeschnitten und nicht verzehrt werden.