Einwilligung zur Datenverarbeitung

Wir möchten Dienste von Drittanbietern nutzen, um den Shop und unsere Dienste zu verbessern und optimal zu gestalten (Komfortfunktionen, Shop-Optimierung). Weiter wollen wir unsere Produkte bewerben (Social Media / Marketing).
Dafür können Sie hier Ihre Einwilligung erteilen und jederzeit widerrufen. Weitere Informationen dazu finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.

Details
 Alle Shop-Optimierungen erlauben
Um den Shop zu optimieren möchten wir Dienste nutzen die Daten erheben und aggregieren und uns diese als statistische Übersicht zur Verfügung stellen.
 Google Analytics
 Google Tag Manager
 Google Ads

Die Artischocke führt in der mitteleuropäischen Küche ein Schattendasein, während sie im Mittelmeerraum seit Jahrtausenden als Delikatesse und Heilpflanze geschätzt wird. Gerade für Sportler und Menschen mit aktivem Lebensstil bietet dieses Gemüse aus der Familie der Korbblütler eine beeindruckende Nährstoffkombination. Mit nur 47 Kilokalorien pro 100 Gramm liefert sie dabei erstaunlich wenige Kalorien.

Muskelregeneration und Energiegewinnung

Besonders wertvoll für Athleten ist der hohe Gehalt an Kalium, Magnesium und B-Vitaminen, die eine zentrale Rolle bei der Muskelregeneration und Energiegewinnung spielen. Der Kaliumgehalt von 430 mg pro 100 Gramm unterstützt die Elektrolytbalance nach intensivem Training und beugt Muskelkrämpfen vor. Die enthaltenen B-Vitamine, insbesondere B6, sind essenziell für den Proteinstoffwechsel und damit den Muskelaufbau.
Die Artischocke enthält zudem den Bitterstoff Cynarin, der die Verdauung natürlich unterstützt und die Fettverdauung optimiert. Dies ist besonders relevant für Sportler, die eine proteinreiche Ernährung mit höherem Fettanteil bevorzugen. Der hohe Ballaststoffgehalt von 5,4 Gramm pro 100 Gramm fördert eine gesunde Darmflora und eine gleichmäßige Nährstoffaufnahme.
Ein weiterer Vorteil für Athleten liegt in den antioxidativen Eigenschaften der Artischocke. Die enthaltenen Polyphenole unterstützen die körpereigene Abwehr gegen oxidativen Stress, der durch intensives Training entsteht. Dies kann die Regenerationszeit verkürzen und das Immunsystem stärken. 
Studien zeigen zudem, dass die enthaltenen Bioaktivstoffe die Durchblutung verbessern und damit die Sauerstoffversorgung der Muskulatur optimieren können. Diese Eigenschaft macht die Artischocke besonders interessant für Ausdauersportler.

Zurückhaltende Verwendung in Mitteleuropa

Die zurückhaltende Verwendung in Mitteleuropa lässt sich hauptsächlich auf die anfänglich aufwendig erscheinende Zubereitung zurückführen. Dabei ist die Verarbeitung der Artischocke mit etwas Übung durchaus unkompliziert. Die Vorbehalte entstehen oft aus mangelnder Erfahrung im Umgang mit diesem vielseitigen Gemüse. Moderne Convenience-Produkte wie eingelegte Artischockenherzen oder tiefgekühlte Artischockenböden machen den Einstieg heute deutlich einfacher.
Für Sportler bietet sich die Artischocke in verschiedenen Zubereitungsformen an: gedämpft als Hauptgemüse, püriert in Smoothies oder als Zugabe zu Salaten. Besonders praktisch sind Artischockenherzen aus dem Glas, die sich ohne Aufwand in die Post-Workout-Mahlzeit integrieren lassen. Die traditionelle mediterrane Zubereitung im Dampfgarer erhält dabei die meisten Nährstoffe.