Einwilligung zur Datenverarbeitung

Wir möchten Dienste von Drittanbietern nutzen, um den Shop und unsere Dienste zu verbessern und optimal zu gestalten (Komfortfunktionen, Shop-Optimierung). Weiter wollen wir unsere Produkte bewerben (Social Media / Marketing).
Dafür können Sie hier Ihre Einwilligung erteilen und jederzeit widerrufen. Weitere Informationen dazu finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.

Details
 Alle Shop-Optimierungen erlauben
Um den Shop zu optimieren möchten wir Dienste nutzen die Daten erheben und aggregieren und uns diese als statistische Übersicht zur Verfügung stellen.
 Google Analytics
 Google Tag Manager
 Google Ads

Keine Frage, jeder Übergewichtige weiß, auch ohne Seminare bei einem Ernährungswissenschaftler oder einem Diät-Coach zu besuchen, dass die Tüte Chips vor dem Fernsehen beim Abnehmen wenig hilfreich ist. Doch allen gesundheitsschädlichen Begleiterscheinungen zum Trotz brauchen die meisten Menschen andere Beweggründe, um ihnen lieb gewordene Verhaltensweisen zu ändern. Sie brauchen positive Anreize.

Weltweite Fitnessbewegung

Ganz konkrete Ziele, die einen so starken Reiz ausüben, dass sie zu Zugeständnissen und Abstrichen bereit sind, um sie zu erreichen. Je mehr Menschen gleichzeitig auf dieses Ziel zusteuern, umso größer wird die Sogwirkung auf den Einzelnen. Im Gesundheitsbereich hat die weltweite Fitnesswelle ab den 1970er Jahren mehr bewegt als alle gut gemeinten Gesundheitskampagnen oder Warnhinweise davor und danach. Es bedurfte eines neuen Körperbewusstseins, um zuvor völlig vernachlässigte Handlungen, wie die Auswahl der Nahrungsmittel und ein Mindestmaß an körperlicher Bewegung, in einem völlig neuen Licht zu sehen. Rauchen kam aus der Mode. Nicht etwa, weil die Angst vor Lungenkrebs über Nacht zugenommen hatte. Die Antwort war viel banaler: Mit einem Glimmstengel in der Hand trainiert es sich halt nicht so gut, und mit einem athletischen Körperbau braucht man keine Zigarette in der Hand, um „cool“ zu wirken. Kurzatmigkeit und die plötzlich im Fokus stehende sportliche Leistungsfähigkeit passten nicht gut zusammen.

Bedrohung des Gesundheitssystems

Leider handelt es sich – wie es der Begriff schon vorgibt – bei einer Welle um ein zeitlich begrenztes Ereignis, das noch dazu nicht alle erreicht. Das hat in den letzten Jahren zu der kuriosen Entwicklung geführt, dass wir auf der einen Seite immer mehr Senioren mit einer überdurchschnittlichen körperlichen Leistungsfähigkeit erleben, auf der anderen Seite aber auch immer mehr stark Übergewichtige und – als heute noch völlig unkalkulierbare weitere Bedrohung des Gesundheitssystems – einen steigenden Anteil Jugendlicher, die bereits in jungen Jahren Krankheitsbilder entwickeln, die man noch vor wenigen Jahrzehnten unter dem Begriff Alterserkrankungen zusammenfasste. Chronische Beschwerden, die man früher erst ab der 6. Lebensdekade erwartete. 16-Jährige, bei denen sich arteriosklerotische Veränderungen oder ein beginnender Diabetes Typ-2 nachweisen lassen, sind in der Mehrzahl ein Opfer ihrer Lebensumstände, nicht ihrer genetischen Ausstattung. Das gleiche gilt für über 70-Jährige, die noch mit Freude an Marathonläufen teilnehmen können, ohne dabei Kopf und Kragen zu riskieren.