Einwilligung zur Datenverarbeitung

Wir möchten Dienste von Drittanbietern nutzen, um den Shop und unsere Dienste zu verbessern und optimal zu gestalten (Komfortfunktionen, Shop-Optimierung). Weiter wollen wir unsere Produkte bewerben (Social Media / Marketing).
Dafür können Sie hier Ihre Einwilligung erteilen und jederzeit widerrufen. Weitere Informationen dazu finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.

Details
 Alle Shop-Optimierungen erlauben
Um den Shop zu optimieren möchten wir Dienste nutzen die Daten erheben und aggregieren und uns diese als statistische Übersicht zur Verfügung stellen.
 Google Analytics
 Google Tag Manager
 Google Ads

Der regelmäßige Verzehr von Fisch spielt für Fitnesssportler eine zentrale Rolle, wenn es um optimale Trainingsresultate geht. Die wertvollen Omega-3-Fettsäuren, besonders in fettem Fisch wie Lachs, Makrele oder Hering, unterstützen nicht nur die Regeneration der Muskulatur nach intensiven Workouts, sondern fördern auch die Fettverbrennung im Körper. Das hochwertige Protein im Fisch liefert dabei alle essenziellen Aminosäuren, die für den Muskelaufbau benötigt werden, und das bei deutlich weniger Kalorien im Vergleich zu rotem Fleisch. Studien belegen zudem, dass der Konsum von Fisch zweimal pro Woche das Risiko für Herz-Kreislauf-Erkrankungen signifikant senkt – ein wichtiger Aspekt für Sportler, die ihren Körper langfristig leistungsfähig halten wollen.

Entzündungshemmende Wirkung für bessere Performance

Die in Fisch enthaltenen Omega-3-Fettsäuren EPA und DHA wirken entzündungshemmend im Körper. Dies ist besonders wichtig für Sportler, da intensive Trainingseinheiten mikroskopische Verletzungen in der Muskulatur verursachen können. Eine schnellere Regeneration bedeutet kürzere Erholungsphasen und damit effektiveres Training. Zudem unterstützen die Fettsäuren die Gelenkgesundheit und können Sportverletzungen vorbeugen. Besonders bemerkenswert ist die Fähigkeit der Omega-3-Fettsäuren, die Insulinsensitivität zu verbessern. Dies führt zu einer optimierten Nährstoffaufnahme in die Muskelzellen und einem stabileren Blutzuckerspiegel, was sich positiv auf die Trainingsleistung und die Körperkomposition auswirkt. Gerade in intensiven Trainingsphasen profitiert der Körper von der antioxidativen Wirkung der Fischinhaltsstoffe, die freie Radikale neutralisieren und damit oxidativen Stress reduzieren können.

Mageres Protein für definierte Muskeln

In Kombination mit frischem Gemüse wird Fisch zum idealen Werkzeug für den Körperformungsprozess. Mit durchschnittlich nur 100 bis 200 Kalorien pro 100 Gramm liefert er deutlich weniger Energie als andere tierische Proteinquellen. Gleichzeitig sorgt der hohe Proteingehalt für eine langanhaltende Sättigung und unterstützt den Erhalt der Muskelmasse, besonders in Definitionsphasen. Die Mineralstoffe Jod und Selen aus dem Fisch optimieren zusätzlich den Stoffwechsel und unterstützen damit die Fettverbrennung. Vitamin D, das besonders in fetteren Fischsorten reichlich vorhanden ist, verbessert die Calciumaufnahme und stärkt damit nicht nur die Knochen, sondern unterstützt auch die Muskelkontraktion während des Trainings. Bemerkenswert ist auch der hohe Gehalt an B-Vitaminen in Fisch, die für die Energiegewinnung und den Proteinstoffwechsel unerlässlich sind. Die Kombination mit Gemüse erhöht durch dessen Ballaststoffe nicht nur die Sättigung, sondern liefert auch wichtige Antioxidantien und Mikronährstoffe, die die positiven Effekte des Fischs noch verstärken. Der niedrige glykämische Index dieser Mahlzeitenkombination sorgt für einen stabilen Insulinspiegel und damit für optimale Bedingungen zum Fettabbau bei gleichzeitigem Muskelerhalt.
Foto: Luigi Greca